Wissenswertes A - Z / Unsere AGBs

Hier findet Ihr unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen, welche alle Informationen wie Datenschutzrichtlinie und Wissenswertes zu Eurem Habachklause-Urlaub enthalten. Ihr habt eine spezielle Frage? Wir sind von Montag bis Sonntag täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr telefonisch gerne für Euch da. +43 6566 73900

Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten

Die Kulinarik und Speisenzubereitung liegt uns in der Habachklause besonders am Herzen. Unser Küchenteam unter der Leitung von Küchenmeister Thomas Maier ist ständig bemüht, Gästen mit Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten einen ebenso gaumenfreudigen Urlaub zu ermöglichen. Wir sind per Gesetz verpflichtet Euch über jene 14 Stoffe oder Erzeugnisse, die Allergien bzw. Unverträglichkeiten auslösen können zu informieren, verweisen jedoch auf die Selbstverantwortung und ersuchen vor Genuss mit unserem Küchenchef abzuklären, ob und welche Zutaten in den jeweiligen angebotenen Speisen enthalten sind. Wir können keine Garantie abgeben, dass Gerichte 100 % frei von bestimmten Allergenen sind. Wir geben jedoch unser Bestes, um gastspezifisch über etwaige Unverträglichkeiten mündlich zu informieren.

Hier findet Ihr eine Übersicht eventueller Allergieauslöser, die wir von der Wirtschaftskammer Salzburg bekommen haben. Auch die Firma Hügli hat uns eine übersichtliche Aufstellung zu den Allergenen zur Verfügung gestellt.

Wir empfehlen Gästen bei der Buchung bereits, jedoch spätestens 1 Woche vor Ankunft uns per Mail über etwaige Allergien oder Unverträglichkeiten zu informieren, damit unser Küchenteam sich darauf vorbereiten kann. Speziell für Gäste mit bestimmten Unverträglichkeiten (Laktoseintoleranz, Zöliakie ...) wird gerne nach Absprache mit dem Küchenteam ein eigenes Menü zusammengestellt.

Bankomat- und Kreditkartenlimits im Ausland inklusive EU

Bitte beachtet, dass viele Kredit- und Bankomatkarten ein Tages- und zusätzliches Wochenlimit zur eigenen Sicherheit haben. Wir empfehlen diese mit dem Bankberater vor Urlaubsantritt abzuklären.

Buchungs- & Stornobedingungen

Anzahlung & Storno

Anzahlung fällig sofort bei Buchung: € 800,-
Bei sofortiger Zahlung des Gesamtbetrages inkl. Ortstaxe werden 2 % Skonto auf den Zimmerpreis gewährt. Bitte beachtet: Last Minute Buchungen, deren Anreise in weniger als 4 Wochen ist, können den Skontoabzug nicht in Anspruch nehmen. 

Happy-Card von Familotel:
Mit der Familotel Happy-Card werden 5 % vom Zimmerpreis abgezogen. Das Reservierungsteam benötigt vor Abschluss der Buchung die Kartennummer, das Ablaufdatum und das Geburtsdatum des Karteninhabers.
Wer noch keine hat, kann die Happy-Card jetzt online bestellen und sofort sparen. 

Stornobedingungen:

bis 91 Tage vor Anreise  € 55,- Bearbeitungsgebühr
90 - 31 Tage vor Urlaubsantritt  40 % vom Gesamtpreis + € 55,- Bearbeitungsgebühr
30 - 8 Tage vor Urlaubsantritt 70 % vom Gesamtpreis + € 55,- Bearbeitungsgebühr
7 - 0 Tage vor Urlaubsantritt    100 % vom Gesamtpreis + € 55,- Bearbeitungsgebühr
Verspätete Anreise/vorzeitige Abreise  100 % vom Gesamtpreis + € 55,- Bearbeitungsgebühr

Änderung der Buchung/Umbuchung:
Ob eine Umbuchung/Änderung der bestehenden Buchung möglich ist, muss erst durch unser Reservierungsteam geprüft werden. Sollte die Umbuchung/Änderung möglich sein, werden € 55,- Bearbeitungsgebühr verrechnet. Die ursprünglichen Logiskosten dürfen sich bei Umbuchung/Änderung nicht verringern.

Allgemeine Buchungsinformationen

Buchungsgarantie:
Mit Versenden der Buchungsbestätigung ist die Reservierung verbindlich. Das Zimmer wird bei Buchung fix reserviert, die Buchungsgarantie erfolgt mit eingegangener Anzahlung.

Reiseversicherung:
Familotel empfiehlt den Abschluss einer Hotel-Stornoversicherung über die Allianz Travel. Im Falle einer Stornierung wird laut Stornobedingungen abgerechnet, die Abwicklung mit der Versicherung muss selber erfolgen.

Rückerstattung von nicht konsumierten Leistungen:
Alle Habachklause Preisraten sind an die Reservierungsbestätigung gebunden. Verringert sich während des gebuchten Arrangements die Personenanzahl, z. B. durch vorzeitige Abreise oder tageweise Unterbrechung, so gibt es keinen Preisnachlass. Das gilt auch für nicht in Anspruch genommene Leistungen, wie Kinderbetreuung, Mahlzeiten, Zusatzleistungen, etc.

Garantierter Zimmerwunsch: Für einen Aufpreis von EUR 10,-/Nacht gibt es die Möglichkeit, eine fixe Zimmernummer bzw. Suiten mit Sonderausstattung wie Laminatboden, Teppichboden, Badewanne oder spezieller Zimmeraufteilung zu buchen, insofern der gewünschte Zimmertyp noch verfügbar ist. 

Check-In ab 14 Uhr & Check-Out bis 10 Uhr

Am Anreisetag sind die Zimmer und Suiten bezugsfertig ab 14 Uhr, am Abreisetag die Zimmer bitte bis 10 Uhr räumen. Die Alles-Inklusive Hotelleistungen beginnen und enden zu diesen Zeiten.

Early Arrival ab 7.30 Uhr
Mit den Packages Very Early Arrival ab 7:30 Uhr inklusive Frühstück und Mittagessen und Early Arrival ab 10 Uhr mit Mittagessen startet Euer wohlverdienter Habachklause-Urlaub viel früher. Den Wellnesskorb mit Sauna- & Poolhandtüchern für Euer gebuchtes Zimmer bekommt Ihr vorab an der Rezeption. Somit könnt Ihr den Pool- und Wellnessbereich gleich genießen. 
Bitte beachtet, dass diese Pakete keine frühere Nutzung des gebuchten Zimmers beinhalten. Euer Zimmer ist spätestens ab 14 Uhr bezugsbereit. Eine Anreise vor 14 Uhr ist nur mit einem dieser beiden Packages möglich.

Late Check-In nach 19.30 Uhr
Für alle, die später als 19.30 Uhr in der Habachklause anreisen und das warme Abendessen nicht mehr einnehmen können, servieren wir auf Wunsch Snacks, kalte Jausenplatte, Sandwiches oder frische Salatteller. Diesen Service bieten wir bis 22 Uhr in unserem Restaurant an, danach findet Ihr Eure Bestellung in Eurem Hotelzimmer. Bitte gebt uns unbedingt Bescheid, damit wir die Schlüsselübergabe vorbereiten können.

Länger-bleiben-Package von 10 bis 15 Uhr ohne Zimmer/Suite
Gönnt Euch ein paar Stunden mehr von Habachklause. Mit diesem Package checkt Ihr ganz normal um 10 Uhr aus, behaltet Euren Wellnesskorb und die Bademäntel, genießt gemütlich noch ein weiteres Mal das Mittagessen und auch die Kaffee-/Kuchen-/Nachmittagsjause und reist erst um 15 Uhr ab.
Preis pro Familie: € 77,- 

Late Check-Out im gebuchten Zimmer
Je nach Verfügbarkeit kann man das Hotelzimmer zu folgenden Tarifen länger nutzen:
10 - 13 Uhr: 25 % vom Tagespreis inklusive Mittagessen für die ganze Familie
10 - 17 Uhr: 40 % vom Tagespreis inklusive Mittagessen, Nachmittagsjause, Kaffee und Kuchen
10 - 19 Uhr: 50 % vom Tagespreis inklusive Mittagessen, Jause, Kaffee, Kuchen und Abendessen
Beim Tagespreis handelt es sich immer um die Just-In-Time-Rate.

Bitte kontaktiert das Habachklause Guest Service Team an der Rezeption bereits am Vortag bzw. so früh wie möglich, ob ein Late Check-out möglich ist.

Keine Rückerstattung von nicht konsumierten Angeboten und gebuchten Leistungen. Alle Konsumationen werden auf die Hotelrechnung gebucht.

Datenschutz

Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO

 

Familie Maier GmbH & Co.KG

Baby- und Kinderhotel/Familotel Habachklause

Direktor/Geschäftsführer Horst Maier

Habach 17

5733 Bramberg am Wildkogel

office@habachklause.com

 

Sicherheit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten:

Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

 

Als privatrechtliches Unternehmen unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns, als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

 

Begriffsbestimmungen

Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“). Um dies zu gewährleisten, informieren wir Sie über die einzelnen gesetzlichen Begriffsbestimmungen, die auch in dieser Datenschutzerklärung verwendet werden:

 

Personenbezogene Daten:

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

 

Verarbeitung:

„Verarbeitung“ ist jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren, ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

 

Einschränkung der Verarbeitung:

Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

 

Profiling:

„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

 

Pseudonymisierung:

„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.

 

Dateisystem:

„Dateisystem“ ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.

 

Verantwortlicher:

„Verantwortlicher“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

 

Auftragsverarbeiter:

„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

 

Empfänger:

Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

 

Dritter:

Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

 

Einwilligung:

Eine „Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung:

 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn für die Verarbeitung eine Rechtsgrundlage besteht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung können gemäß Artikel 6 Abs. 1

lit. a – f DSGVO insbesondere sein:

 

Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;

die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;

die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;

die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;

die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

 

Information über die Erhebung personenbezogener Daten:

 

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

 

(2) Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website:

 

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

 

IP-Adresse

Datum und Uhrzeit der Anfrage

Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

jeweils übertragene Datenmenge

Website, von der die Anforderung kommt

Browser

Betriebssystem und dessen Oberfläche

Sprache und Version der Browsersoftware.

 

Kinder:

Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

 

Rechte der betroffenen Person

 

(1) Widerruf der Einwilligung

 

Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

Für die Ausübung des Widerrufsrechts können Sie sich jederzeit an uns wenden.

 

(2) Recht auf Bestätigung

 

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Die Bestätigung können Sie jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten verlangen.

 

(3) Auskunftsrecht

 

Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie jederzeit Auskunft über diese personenbezogenen Daten und über folgenden Informationen verlangen:

 

 

 

die Verarbeitungszwecke;

den Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;

die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;

falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;

das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

 

Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Wir stellen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie Person beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern er nichts anderes angibt. Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 3 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

 

(4) Recht auf Berichtigung

 

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

 

(5) Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“)

 

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

 

 

 

Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.

 

Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

 

 

 

Das Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“) besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

 

zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO;

für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

 

 

(6) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

 

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

 

 

 

die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,

die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;

der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder

die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

 

Wurde die Verarbeitung gemäß den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet.

 

 

 

Um das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.

 

 

 

(7) Recht auf Datenübertragbarkeit

 

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:

 

 

 

die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und

die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

 

 

 

Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“) unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

 

 

 

(8) Widerspruchsrecht

 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben SIe das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

 

Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft könne Sie ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

 

Das Widerspruchsrecht können Sie jederzeit ausüben, indem Sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wenden.

 

(9) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

 

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:

 

 

 

für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder

mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

 

Der Verantwortliche trifft angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

 

Dieses Recht kann die betroffene Person jederzeit ausüben, indem sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wendet.

 

 

 

10) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

 

Sie haben zudem, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

 

(11) Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf

 

Sie haben unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn sie der Ansicht ist, dass Ihre, aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte, infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.

 

 

Stammgast Club = Habachklause Friends Family Treueprogramm

Diese Website nutzt KunLeiSys Gäste-Club Software (Stammgastbereich). Anbieter ist die GASTROpoint GmbH, Pommernstraße 17, 83395 Freilassing, Deutschland. KunLeiSys Gäste-Club Software ist ein Dienst mit dem der Gäste-Club, Angebote, Treuepunkte, E-Mails zu Anlässen und der Newsletter Versand organisiert und verwaltet wird.

 

Nach Abreise Ihres 1. Habachklause-Urlaubes sammeln Sie bereits Treuepunkte. Als besonderen Service haben wir Ihre von Ihnen unterschriebenen Daten laut Meldeschein in unseren Stammgast Club übernommen. Die Mitgliedschaft ist kostenlos und kann von Ihrer Seite jederzeit im Login-Bereich gelöscht werden. Die dazu notwendigen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes. Die auf dem Meldeschein abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit kostenlos widerrufen. Dies können Sie über den Abmeldelink in der E-Mail oder über die Abmeldung im Gäste-Club vornehmen.

 

Die von Ihnen zum Zwecke des Gäste-Clubs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Abmeldung gespeichert und nach Abmeldung und Löschung des Gäste-Club Kontos sowohl von unseren Servern als auch von den Servern der GASTROpoint GmbH gelöscht.

 

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung oder in Ihrem Profil angegebene/hinterlegte E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Wir haben mit der GASTROpoint GmbH einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von KunLeiSys Gäste-Club Software vollständig um.

 

 

 

Änderungsvorbehalt

Der Websitebetreiber behält sich das Recht vor, diese Erklärung zum Datenschutz unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben jederzeit zu ändern.

Gesundheit - Arztpraxen

Apotheke
Kristall-Apotheke in Bramberg; Tel. +43-6566-72816

Praktische Ärzte
Dr. Michaela Lampl in Bramberg, Tel. +43-6566-7379
Dr. Christian Lerch in Bramberg, Tel. +43-6566-7002
Dr. Walter Bogensperger in Neukirchen, Tel. +43-6565-6363
Dr. Uwe Mendel, Tel. +43-6565-8250-0

Kinderarzt
Dr. Roland Drexler in Mittersill (15 Autominuten), Tel. +43-6562-20350

Tauernklinikum in Mittersill (15 Autominuten): Tel. +43-6562-4536-0
24-Stunden ärztlicher Telefon-Notdienst: +43 141

Zahnarzt
DDr. Reichegger in Neukirchen, Tel. +43-6565-6674

Kinderzahnarzt
Dr. Stefan Zwicknagel und DDr. Cornelia Strasser in Mittersill, Tel. +43-6562-48650

Bereitschaftsdienst Zahnarzt: Tel. +43 141

Tierarzt
Dr. Cornelia und Otto Herr in Bramberg, Tel. +43-664-2366633
Dr. Beatrix Neumayer in Neukirchen, Tel. +43-6565-6166

Haustier - reisen mit Hund

In einigen unserer Suiten, ist das Mitbringen von einem Haustier/Hund für € 35,-/Nacht möglich. Bitte, bringt einen Hundekorb, Decke, Hundebox, Fress- und Wassernapf, Futter, Leine und Beißkorb mit. 
Hundesackerl für den Kot bekommt Ihr gerne an der Rezeption. 

Als Haustierbesitzer seid Ihr verpflichtet, eine entsprechende gültige Haftpflichtversicherung mit einer Versicherungssumme von mindestens € 18.000,- für eventuelle Schäden, die im Hotel bzw. auf dem Hotelgelände durch Euer Haustier entstehen, zu besitzen. Die Verrechnung eines Schadens erfolgt direkt mit der Reparaturfirma, die den Schaden behebt. Im Schadensfall wird bis zur vollständigen Schadensregulierung eine Kaution in Höhe von € 4.000 sofort als Kaution fällig.

Bleibt Euer Hund alleine im Zimmer, ist dies nur möglich, wenn er in Eurer verschlossenen Hundebox verweilt.  Daselbe gilt, wenn das Zimmer/die Suite von unseren MitarbeiterInnen gereinigt wird. Es besteht die Möglichkeit, dass Euer Haustier während der Essenszeiten oder Verweilzeiten im Stüberl bzw. in der Lounge Euch begleiten kann. 

Folgende Suiten können mit Haustier gebucht werden:

Impressum

Baby- und Kinderhotel Habachklause
Familie Maier GmbH & CoKG
Habach 17
5733 Bramberg am Wildkogel/Österreich

Telefon: +43-6566-7390-0
Fax: +43-6566-7390-77
Kontakt per Mail: office@habachklause.com

Bankverbindung - Sparkasse Mittersill, Filiale Bramberg
Empfänger: Familie Maier Habachklause
IBAN: AT11 2040 2003 0013 2225 (Urlaubsanzahlungen)
BIC: SPMIAT21XXX

International Sales & Marketing Office Dubai
CEO HHK-Group I Dir. Mr. Horst Maier
Murjan Tower, 28th Floor
Dubai I JBR I UAE GCCN

Mobile: +971-505-142727
Mail: dubai-office@hhk.at | www.hhk.at
Operation hours: Monday to Thursday, 10 am to 5 pm

Bank details:
NBD Bank Dubai I Branch JBR
Account: 1062421234201 (for business-bills only)
Swift-Code: EBILAEADXXX

Lost & Found

Dinge, die in der Habachklause eventuell vergessen worden sind oder verloren gegangen sind, tauchen meistens wieder auf. Unser Lost & Found Service schickt Euch gerne nach Identifizierung die Fundsachen zu.
Folgende Gebühren fallen an:

  • kleines Paket - Verpackung Euro 7,00
  • mittleres Paket - Verpackung Euro 9,00
  • großes Paket - Verpackung Euro 12,00
  • zuzüglich die anfallenden Portogebühren laut Post/UPS/Feedex

Wir belasten hierfür Eure Kreditkarte oder Ihr überweist bei Rechnungserhalt die Versand- & Verpackungsgebühren auf unser Bankkonto bei der Sparkasse Mittersill:
BIC SPMIAT21XXX
IBAN AT86 2040 2003 0013 2233

Bei größerem Gepäck (Koffer, Skiausrüstung, Skischuhe ...) empfehlen wir vom jeweiligen Land über UPS, Feedex ... einen Abholservice von Eurer Seite zu organisieren, da dies meistens die günstigste Lösung ist.

Fundsachen, die länger als 2 Monate bei uns nicht abgeholt werden, geben wir im Abfallwirtschaftszentrum in Bramberg ab.

Ausnahmen: Aufgrund der Europäischen Datenschutzrichtlinien dürfen wir Handys, I-Pads, Laptops sowie persönliche Dokumente, die Ihr bei uns vergessen habt, nicht mehr von unserer Seite versenden. Um diese Gegenstände wieder zu bekommen, empfehlen wir folgende Dienstleister: UPS, Feedex oder DHL.
Auf deren Website könnt ihr easy und bequem online einen Rückholschein/Abholschein ausdrucken. Wir empfehlen die Ware zu versichern und das Paket-Tracking zu aktivieren. Habachklause übergibt das Paket dann der jeweiligen Abholfirma. Bitte seid informiert, dass wir keine Zustellgarantie von unserer Seite aus garantieren können. Im Fall eines Verlustes haftet die von Euch beauftragte Firma.

Für Diebstahl im Hotel wird keinerlei Haftung übernommen. 

Maut- und Winterreifenpflicht auf Österreichs Straßen

Vom 1. November bis zum 15. April gilt in Österreich die gesetzliche Winterreifenpflicht. Außerdem muss für jedes Kind ein Baby- bzw. Kindersitz im Auto montiert sein. Habachklause empfiehlt, lasst euch das Auto unbedingt winterfest machen und führt im Auto einen zusätzlichen Frostschutz für die Scheibenwischanlage sowie einen Lappen mit, um eventuell Schmutz von den Leuchten zu entfernen.

Freie Fahrt
Die österreichischen Schneepflug und Räumungsdienste sind bemüht, die Straßen so gut wie möglich schneefrei und salznass zu machen. Bitte reist möglichst früh bei uns an, damit Ihr nicht in die Nacht hineinkommt. Die Mitfuhr von Schneeketten ist empfohlen, übt ein Trockentraining zu Hause. Es kommt ganz selten vor, dass man die Schneeketten benötigt, um in die Habachklause zu kommen.

Auf österreichischen Autobahnen gilt generelle Mautpflicht. Bitte vergesst nicht, eine gültige Straßenvignette zu besorgen und sichtbar auf die Windschutzscheibe anzubringen. 

Seit 15. Dezember 2019 sind in Österreich allerdings fünf Autobahnabschnitte mautfrei. Eine Vignette benötigt man dort nicht mehr. 
Die für Eure Anreise möglicherweise relevanten Stellen sind:

  • A1 Westautobahn (Grenzübergang Walserberg bis Salzburg-Nord), Land Salzburg
  • A12 Inntalautobahn (Grenzübergang Kiefersfelden bis Kufstein-Süd), Tirol

Schönwetter- und Schneegarantien

Die Habachklause vergibt keine Schönwetter- bzw. Schneegarantien, die in Verbindung mit einer Buchung gebracht werden können und sind daher kein Reklamations- bzw. Stornierungsgrund.

Verspätete Anreise oder vorzeitige Abreise

Bei verspäteter Anreise oder vorzeitiger Abreise pro Nacht 100% vom Tagespreis verrechnet.

Rückerstattung von nicht konsumierten Leistungen bzw. gebuchten Hotelnächten:
Alle Habachklause-Pauschalen und Preise sind nicht rückerstattbare Zimmerraten. Verringert sich während des gebuchten Arrangements die Personenanzahl, z. B. durch vorzeitige Abreise oder tageweise Unterbrechung, so gibt es keinen Preisnachlass.

Wäscheservice

Damit der große Koffer zu Hause bleiben kann und im Auto mehr Platz bleibt, bieten wir ein Wäscheservice an. Bringt die schmutzige Wäsche an die Rezeption und am nächsten Tag vormittags bekommt Ihr sie wieder sauber und wenn gewünscht auch getrocknet wieder zurück.
1 x waschen € 12,-
1 x trocknen € 8,-

Zahlungsarten - Banküberweisung oder Kreditkarte

Sicher und bequem mittels spesenfreier Banküberweisung aus einem EU-Land:
Empfänger: Familie Maier Habachklause
IBAN: AT11 2040 2003 0013 2225
BIC: SPMIAT21XXX
Sparkasse Mittersill, Filiale Bramberg

Für Banküberweisungen aus Nicht-EU-Ländern:
Empfänger: Familie Maier Habachklause
IBAN: AT11 2040 2003 0013 2225
SWIFT: SPMIAT21XXX
Achtung! Swift-Überweisungen sind gebührenpflichtig! Bankspesen zu Lasten des Auftraggebers.

Bitte gebt die Reservierungsnummer bzw. Doppelnamen bei der Banküberweisung an. Wir benötigen diese, um den Zahlungseingang den jeweiligen Familien zuordnen zu können.

Anzahlung oder Gesamtbetrag im Vorhinein per Banküberweisung möglich.

Offene Hotelkonsumationen können mit Bargeld in Euro, Maestro-Bankomatkarte oder Debit-/Kreditkarte beglichen werden. Wir akzeptieren VISA und Mastercard.

Alle Buchungen werden von Habachklause Reservierung und Travel Company der Familie Maier GmbH &CoKG durchgeführt.